(Deutsche Version weiter unten nach dem Bildern)
Even though I don’t want to turn my blog into a kitchen magazine, I would like to take a closer look at the subject of food, foodstuffs and nutrition in this entry. As in previous entries, I’m going to take a more personal look at the subject and then give my stomach the chance to take you on a journey through the Republic of Congo.
The question of how I actually do it on the tour with the food is definitely one of the questions I am asked most often. There is no clear answer, as my eating habits have changed many times during the trip and the food on offer varies. The only thing that remains constant is that I eat very large amounts of food every day. I burn around 4000 kilocalories on the days I’m on my bike, which of course I have to get back into my diet somehow. In my case, this usually means 4 meals plus ‘snacks in between’. What these meals look like and how they end up on my plate varies greatly.
At the beginning of my trip in South Africa, I stopped quite a lot at small snack bars and ate a lot of sandwiches and muesli. However, this phase was very quickly replaced by the absolute cooking phase for cost reasons. On average, I fired up the camping cooker three times a day and prepared porridge, instant noodles and real pasta. One of the reasons for this was that the selection of long-life food in Namibia was very large in supermarkets, but the availability of restaurants, snack bars and street stalls with food on the route was often completely absent over long distances. I often planned my food for the next 2-3 days, which meant that I cooked most of my meals myself. Street food or small restaurants were very rare in Namibia due to the sparse population and the tourist restaurants were usually too expensive for me. In addition to the food, I often had to add 8-12 litres of water, which fortunately could be reduced again in Angola. I continued to cook to a large extent in Angola, but bread also began to feature much more prominently in my diet. Bread buns or baguette-type breads were available extremely cheaply in many places and were great to enjoy with the local avocados or with jam and margarine. I also started to eat a lot in smaller canteens, and in addition to the very classic goat meat in the south, there was usually fish, especially on the coast. I don’t think I’ve ever eaten as much fish in my life as I did during my weeks on the Angolan coast and I’ve become a real fan. My stomach has never let me down and as the fish is caught directly on the coast, it was not only fresh, but usually also very cheap! In Angola, it was usually served with rice, potatos or fufu. Rice is probably familiar to most people, fufu perhaps less so. Fufu is a sticky, mash-like side dish made from various ingredients. Depending on the country or region, the side dish is made from the flour of manioc, yam and corn. For dessert, I usually had mangoes by the roadside. I was very lucky and caught the mango season in the north of Angola and in Congo, which meant that I couldn’t keep up with eating the mangoes.
In the Congo, my eating habits changed again: I cook much less and eat at local street stalls every day. The constant here is manioc! If you don’t like manioc, you would probably find it difficult to get your calories every day in the Congo, as there was hardly anything else available at times. Luckily, I’m one of those people who like manioc, so I got my fill every day. The manioc was usually accompanied by fish or chicken in the south and then mainly wild meat in the north (I won’t go into more detail, but you can imagine that in the tropical rainforest it’s not wild boar or red deer). I paused my vegetarian career for this trip, which would have been very difficult here in Congo otherwise.
Before I take another look at the topic of food, I would like to pay tribute to a special snack that I have been eating in large quantities every day since I set foot in the Congo. They are usually called ‘beignets’ or simply ‘gateau’ and are deep-fried, sweetish dough balls. They are particularly delicious fresh when they are still warm. For me, the little miracle balls taste absolutely delicious and sometimes feel like pure happiness on the bike or during a short stop at the side of the road. In fact, since the start of my tour, food has taken on a much greater role for me and my everyday life than before in Germany. On the one hand, of course, I have to plan a lot more, as I don’t have a wide variety of options available at all times like I did in Cologne, and of course I have to be more careful to eat enough. On the other hand, it has also played a much greater role in my well-being. I enjoy my meals much more, often look forward to the next one and appreciate the food much more. After many hours in the saddle, the next meal or snack is usually a reward for me and is often one of the highlights of the day. In moments when I’m not feeling so well, I often treat myself to something special, if available, and I often emphasise particularly good moments with culinary delights.
Now it’s time for another short journey from Pointe-Noire in the south of the Republic of Congo up to Souanké in the north-west, from where I crossed the border into Cameroon. On this journey you will be taken along by my stomach, who will try to tell you a bit about the country and the different regions:
Hello everyone, I’m Fabian’s stomach and although I’m going through some really eventful times, I’d like to use some of my energy to tell you a bit about my journey. So let’s start in Pointe-Noire! I really had a holiday here and was filled with a variety of good food. In addition to rice, beans, fish, baguettes and manioc, I also had chocolate croissants, a pudding and a piece of chocolate cake. And that describes quite well what kind of place Pointe-Noire is. With 1.1 million inhabitants, Pointe-Noire is the second largest city in the Republic of Congo, is located on the coast and is heavily characterised by trade and hustle and bustle. It is loud and crowded in many places and there is a lot of traffic chaos. At the same time, there are an incredible number of options. In addition to supermarkets and restaurants, there are also banks, a large harbour and many companies from the oil sector. Even the French colonial history can be recognised in the food in the form of baguettes and croissants. However, I was only able to enjoy this culinary holiday for a short time, as Fabian always loves cycling and didn’t stay here for long. The next holiday was a long time coming and I was slowly introduced to a reality that would catch up with me more intensively in the north. After we left Pointe-Noire, there were only three things left for me to do. Firstly: beignets. I’m sure Fabian has already told you about them and he really tortured me with them from morning to night. The deep-fried balls were usually breakfast and at least 2-3 snacks in between. They are delicious, but they are also particularly greasy, but Fabian didn’t really care, so I had my work cut out for me. Secondly, there was lots of manioc, but not cooked as it is sometimes eaten in South America, but as so-called manioc bread. For this, the raw manioc is peeled and cut into small pieces, then soaked, fermented, dried again, ground and finally cooked wrapped in banana leaves. So it’s quite a long procedure. The result is a relatively tasteless, elastic, slightly sticky mass that can be used as a side dish for all kinds of dishes. The special thing about manioc bread: It is extremely nutritious and can be kept for up to 20 days wrapped in a banana leaf. To categorise: The manioc root contains around twice as many calories as the potato, which is mainly due to its very high carbohydrate content. This makes it easy to understand the effort involved in its production. Cassava has long since established itself as a staple food in the two Congo states and is cultivated nationwide. In addition to these two foods, the third was bread, which I have been dealing with quite regularly since Angola. Fabian always buys some kind of spread, usually some kind of chocolate cream, which is then consistently eaten with bread until it is empty. Variety is something else, I would say. But it’s still more digestible than all those fritters. Here in the south, the manioc was usually accompanied by a variety of side dishes, sometimes fish, sometimes chicken, sometimes beans and very rarely even vegetables. There are several small towns along the route between Pointe Noir and Brazzaville, which explains the diversity of the side dishes. Rice and plantains also found their way to me alongside the dominant manioc. Shortly before I went on my next holiday with pizza and croissants, two other products really took off. Spaghetti and omelettes. In contrast to what I was used to in Germany, spaghetti was always sold to me as breakfast here, but I made my peace with that. The spaghetti is usually sold already cooked in transparent plastic buckets by the roadside. It comes with beans and optional mayonnaise. In the morning, Fabian increasingly joined the queues of schoolchildren buying their lunch from the street stalls. A few metres away, there was usually a stall selling omelettes. These are freshly prepared and served with bread. Definitely both very good breakfast options, especially compared to 10 deep-fried dough balls. Fabian really enjoyed his time in Brazzaville and I was once again bombarded with a colourful mixture of all sorts of things. I don’t think Fabian has quite realised yet that he doesn’t need to eat so much on the days when he’s not cycling. In Brazzaville, he definitely ate well. Especially before and after the 8 visits to the Nigerian embassy, there were usually culinary stops. Sometimes with a proper meal and sometimes with a cappuccino and a pastry. After Brazzaville, the options and variety became less and less with each passing day. This is mainly due to the fact that the population density north of Brazzaville is also very low. A total of around 5.5 million people live in the Republic of Congo, of which around 3.2 million are already spread across the two metropolises of Brazzaville and Pointe-Noire. And while the southern part of the country is still dominated by vast grasslands, which are cleared in the dry season to be used for agriculture in the rainy season, the north of the country is mainly covered by tropical rainforest. And so my daily tasks became a little more monotonous from day to day. When we passed through a larger settlement, there were usually a few beignets and, if we were lucky, some spaghetti. In real villages, we also had omelette with bread and, in the meantime, manioc. Manioc with chicken and then at some point only manioc with wild meat. But when you’re travelling through the middle of the tropical rainforest, you probably shouldn’t expect much else. For Fabian, the fascination of this part of the journey was probably not so much the culinary monotony, but rather the unique soundscape, the smells, the animals and plants around him and some exciting nights in a tent in the middle of the rainforest. My conclusion: these are still eventful times and I still have to get used to the huge differences between the city and the countryside.
Deutsche Version:
Eine kulinarische Reise durch den Kongo
Zwar möchte ich aus meinem Blog keine Küchenzeitschrift machen, möchte mich in diesem Eintrag aber einmal mehr mit dem Thema Essen, Lebensmittel und Ernährung auseinandersetzten. Wie schon in den vorherigen Einträgen werde ich das Thema stärker auf einer persönlichen Ebene betrachten und im Anschluss meinem Magen die Chance geben euch auf eine Reise durch die Repubik Kongo mitzunehmen .
Die Frage, wie ich es eigentlich auf der Tour mit dem Essen mache, zählt definitiv zu den Fragen, die mir am häufigsten gestellt werden. Eine klare Antwort darauf gibt es nicht, da sich meine Essensgewohnheiten auf der Reise bereits viele Male verändert haben und das Angebot an Lebensmitteln variiert. Das Einzige was konstant bleibt, ist, dass ich jeden Tag sehr große Mengen an Lebensmitteln in mich hineinschraube. Ich verbrenne an den Tagen, an denen ich auf dem Fahrrad sitze, ca. 4000 Kilokalorien, die ich natürlich irgendwie mit meiner Ernährung wieder rein bekommen muss. Das Bedeutet in meinem Fall meistens 4 Malzeiten plus ”Zwischensnacks”. Wie diese Mahlzeiten aussehen und wie sie auf meinem Teller landen, ist extrem unterschiedlich.
Am Beginn meiner Reise in Südafrika habe ich noch recht viel an kleinen Imbissen gestoppt und mich viel durch Sandwiches sowie Müsli ernährt. Diese Phase wurde jedoch aus Kostengründen sehr schnell von der absoluten Kochphase abgelöst. Durchschnittlich drei Mal am Tag schmiss ich den Campingkocher an und bereitete mir Porridge, Instant-nudeln und richtige Pasta zu. Grund dafür war unteranderem, dass die Auswahl an haltbaren Lebensmitteln in Namibia in Supermärkten sehr sehr groß war, die Verfügbarkeit von Restaurants, Imbissen und Straßenständen mit Lebensmitteln auf der Strecke jedoch dagegen über lange Strecken oft ganz ausfiel. Häufig plante ich mein Essen bereits für die nächsten 2-3 Tage, wodurch ich dann die meisten Mahlzeiten selbst kochte. Street Food oder kleine Restaurants gab es in Namibia aufgrund der dünnen Besiedlung nur sehr selten und die touristischen Restaurants waren mir meist dann auch zu teuer. Neben den Lebensmitteln kamen dann häufig auch noch 8-12 Liter Wasser dazu, was sich in Angola dann zum Glück auch wieder reduzieren ließ. Das Kochen behielt ich in Angola in großen Teilen bei, jedoch begann hier auch Brot einen deutlich größeren Einzug in meine Ernährung zu halten. Brötchen oder baguetteartige Brote waren vielerorts extrem günstig erhältlich und ließen sich sehr gut mit den lokalen Avocados oder mit Marmelade und Margarine genießen. Außerdem begann ich viel in kleineren Kantinen zu Essen, neben dem sehr klassischen Ziegenfleisch im Süden gab es besonders an der Küste meist Fisch. Ich glaube, ich habe in meinem Leben noch nie so viel Fisch gegessen wie in meinen Wochen an der angolischen Küste und bin ein richtiger Fan geworden. Mein Magen hat mich dabei bisher noch nicht im Stich gelassen und da der Fisch direkt an der Küste gefangen wird, war er nicht nur frisch, sondern meist auch sehr günstig! Dazu gab es in Angola meist Reis, Kartoffeln oder Fufu. Reis und Kartoffeln werden den meisten wohl ein Begriff sein, Fufu dagegen vielleicht weniger. Fufu ist eine breiartige, klebrige Beilage, welche aus verschiedenen Zutaten hergestellt wird. Je nach Land oder Region wird die Beilage aus dem Mehl von Maniok, Yamswurzel und Mais hergestellt. Als Nachtisch gab es für mich dann meistens noch Mangos am Straßenrand. Ich habe großes Glück und habe im Norden Angolas sowie im Kongo genau die Mango Season erwischt, wodurch ich tatsächlich gar nicht mit dem Verspeisen der Mangos hinterher kam.
Im Kongo haben sich meine Essgewohnheiten dann noch einmal etwas verschoben: Ich koche viel weniger und esse täglich an lokalen Straßenständen. Die Konstante hier heißt Maniok! Wer keinen Maniok mag, hätte es im Kongo vermutlich schwer jeden Tag auf seine Kalorien zu kommen, da phasenweise kaum etwas anderes erhältlich war. Zum Glück gehöre ich zu den Menschen, die Maniok mögen und wurde daher jeden Tag satt. Zum Maniok gab es dann im Süden meistens Fisch oder Hühnchen und im Norden dann vor allem Wildfleisch (das werde ich nicht genauer spezifizieren, aber ihr könnt euch sicher denken, dass es sich im tropischen Regenwald nicht um Wildschwein oder Rothirsch handelt). Meine Vegetarier-Karriere habe ich für diese Reise pausiert, was hier im Kongo tatsächlich auch sonst sehr schwierig geworden wäre.
Bevor ich das Thema Lebensmittel dann noch einmal etwas anders in den Blick nehme, möchte ich aber noch einen besonderen Snack würdigen, den ich mir seit ich den Kongo betreten habe jeden Tag in rauen Mengen einverleibe. Sie werden meistens „Beignets“ oder einfach „Gateau“ genannt und sind frittierte, süßliche Teigbällchen. Besonders lecker sind sie frisch, wenn sie noch warm sind. Für mich schmecken die kleinen Wunderkugeln köstlich und fühlen sich auf dem Rad oder bei einem kurzen Stopp am Straßenrand manchmal nach dem puren Lebensglück an. Tatsächlich hat Essen seit dem Start meiner Tour eine viel größere Rolle für mich und meinen Alltag eingenommen als zuvor in Deutschland. Zum einen ist natürlich deutlich mehr Planung nötig, da ich nicht einfach wie in Köln zu jeder Uhrzeit verschiedenste Optionen zur Verfügung habe und ich muss natürlich auch mehr darauf achten ausreichende Mengen zu mir zu nehmen. Zum anderen hat es aber auch für mein Wohlbefinden eine viel größere Rolle eingenommen. Ich genieße meine Mahlzeiten viel mehr, freue mich häufig schon sehr auf die nächste und schätze die Lebensmittel viel mehr Wert. Nach vielen Stunden im Sattel stellt die nächste Mahlzeit oder der nächste Snack meist eine Belohnung für mich da und gehört oft zu den Tageshighlights. In Momenten in denen es mir nicht so gut geht gönne ich mir, wenn verfügbar, oft etwas Besonderes und besonders schöne Momente unterstreiche ich häufig auch noch kulinarisch.
Nun geht es noch einmal eine kleine Reise von Pointe-Noire im Süden der Repubik Kongo bis hoch nach Souanké im Nordwesten, von wo ich die Grenze in den Kamerun überquert habe. Auf diese Reise werdet ihr mitgenommen von meinem Magen, der versuchen wird euch ein bisschen was über das Land und die verschiedenen Regionen zu erzählen:
Hallo ihr Lieben, ich bin Fabians Magen und obwohl ich wirklich sehr bewegte Zeiten erlebe, möchte ich nun auch noch Energie aufwenden und euch ein bisschen was von meiner Reise erzählen. Also fangen wir in Pointe-Noire an! Hier habe ich wirklich Urlaub gehabt und wurde mit verschiedenen guten Speisen befüllt. Neben Reis, Bohnen, Fisch, Baguette und Maniok gab es auch Schokocroissants, ein Puddingteilchen und ein Stück Schokokuchen. Und das beschreibt auch direkt ganz gut was für ein Ort Pointe-Noire ist. Pointe-Noire ist mit 1.1 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt in der Republik Kongo, liegt an der Küste und ist stark von Handel und einem geschäftigen Treiben geprägt. Es ist an vielen Stellen laut, voll und es gibt viel Verkehrschaos. Gleichzeitig gibt es unheimlich viele Möglichkeiten. Neben Supermärkten und Restaurant finden sich hier auch Banken, ein großer Hafen und viele Unternehmen aus dem Ölsektor wieder. Selbst die französische Kolonialgeschichte lässt sich an Hand des Essens in Form von Baguettes und Croissants gut erkennen. Doch diesen kulinarischen Urlaub durfte ich nur kurz genießen, denn Fabian fährt ja immer so gerne Fahrrad und blieb nicht lange hier. Der nächste Urlaub ließ erstmal etwas auf sich warten und ich wurde schon mal langsam an eine Realität herangeführt, die mich im Norden noch einmal intensiver einholen würde. Nachdem wir Pointe-Noire verlassen hatten, gab es erstmal vor allem nur noch 3 Sachen. Ersten: Beignets. Von denen hat Fabian sicherlich schon erzählt und mich hat er damit wirklich von morgens bis abends durchgequält. Die frittierten Bällchen waren meistens das Frühstück und zusätzlich noch mindestens 2-3 Zwischensnacks. Sie sind ja ganz lecker, aber eben auch vor allem fettig, aber das war Fabian ziemlich egal, also hatte ich hier ganz schön ordentlich zu tun. Zweitens gab es dann viel Maniok, allerdings nicht gekocht wie man ihn teilweise in Südamerika isst, sondern als so genanntes Maniokbrot. Dafür wird der rohe Maniok geschält und klein geschnitten, anschließend eingeweicht, fermentiert, wieder getrocknet, gemahlen und schließlich in Bananenblättern eingewickelt gekocht. Also eine ganz schön lange Prozedur. Als Ergebnis erhält man eine relativ geschmackslose, elastische, leicht klebrige Masse, die als Beilage zu allem möglichen dient. Das Besondere am Maniokbrot: Es ist extrem nährstoffreich und im Bananenblatt eingepackt bis zu 20 Tagen haltbar. Zur Einordung: Die Maniokwurzel enthält ca. doppelt so viele Kalorien wie die Kartoffel, was vor allem an einem sehr hohen Kohlenhydratanteil liegt. Damit lässt sich der ganze Aufwand der Herstellung durchaus nachvollziehen. Maniok hat sich schon lange in den beiden Kongostaaten als Grundnahrungsmittel durchgesetzt und wird überregional angebaut. Neben diesen beiden Lebensmitteln kam als Drittes noch Brot dazu, mit welchem ich seit Angola recht regelmäßig zu tun habe. Fabian kauft immer irgendeinen Aufschnitt, meistens irgendeine Schokocreme die dann konsequent so lange mit Brot gegessen wird bis sie leer ist. Abwechslungsreich ist etwas anderes würde ich sagen. Aber naja immer noch verträglicher als diese ganzen Beignets. Hier im Süden wurde der Maniok meistens noch durch wechselnde Beilagen begleitet, mal Fisch, mal Hühnchen, mal Bohnen und ganz selten sogar mal Gemüse. Auf der Strecke zwischen Pointe Noir und Brazzaville befinden sich einige kleine Städte woher die gewisse Diversität der Beilagen rührt. Auch Reis oder Kochbananen fanden neben dem dominierenden Maniok durchaus mal den Weg zu mir. Kurz bevor es dann wieder in den nächsten Urlaub mit Pizza und Croissants ging, starteten aber noch zwei weitere Produkte voll durch. Spaghetti und Omeletts. Spaghetti wurden mir, anders als ich es aus Deutschland gewohnt war, hier immer wieder als Frühstück verkauft, womit ich mich dann aber ganz gut abgefunden habe. Die Spaghetti werden bereits gekocht meist in durchsichtigen Plastikeimern am Straßenrand verkauft. Dazu gibt es Bohnen und optional auch Mayonnaise. Fabian gesellte sich morgens also immer häufiger in die Schlangen von Schulkindern, die bei den Straßenständen ihr Lunch kauften. Wenige Meter entfernt gab es meistens dann auch einen Stand bei dem es Omelett zu kaufen gibt. Das wird frisch zubereitet und mit einem Brot gereicht. Definitiv beides sehr gute Frühstücksoptionen vor allem im Vergleich zu 10 frittierten Teigbällchen. Die Zeit in Brazzaville hat Fabian dann sehr genossen und ich wurde wieder mit einer bunten Mischung aus allem möglichen bombardiert. Ich glaube Fabian hat noch nicht so ganz verstanden, dass er an den Tagen, an denen er kein Fahrrad fährt nicht so viel Essen muss. In Brazzaville hat er auf jeden Fall gut zugeschlagen. Besonders vor und nach den 8 Besuchen bei der nigerianischen Botschaft gab es meist kulinarische Stopps. Mal mit einer richtigen Mahlzeit und mal mit einem Cappuccino und einem Teilchen. Nach Brazzaville wurden die Möglichkeiten und die Vielfalt dann mit jedem Tag etwas weniger. Das hat vor allem damit zu tun, dass auch die Bevölkerungsdichte nördlich von Brazzaville sehr gering ist. Insgesamt leben in der Republik Kongo ca. 5,5 Millionen Menschen, von denen bereits ca. 3,2 Millionen auf die beiden Metropolen Brazzaville und Pointe -Noire verteilt sind. Und während im südlichen Teil des Landes noch weite Graslandschaften vorherrschen, welche in der Trockenzeit gerodet werden um sie in der Regenzeit für Landwirtschaft zu nutzen, ist der Norden des Landes hauptsächlich mit tropischem Regenwald bedeckt. Und ja somit wurden meine alltäglichen Aufgaben von Tag zu Tag etwas eintöniger. Wenn wir eine größere Siedlung durchquerten, gab es meistens ein paar Beignets und mit etwas Glück auch Spaghetti. In richtigen Dörfern gab es dann auch Omelett mit Brot und in der Zwischenzeit Maniok. Maniok mit Hähnchen und irgendwann dann nur noch Maniok mit Wild. Doch wenn man mitten durch den tropischen Regenwald fährt, sollte man vermutlich auch nicht viel anderes erwarten. Die Faszination dieses Reiseabschnitts lag für Fabian vermutlich weniger in der kulinarischen Eintönigkeit, sondern eher in der einmaligen Geräuschkulisse, den Gerüchen, den Tieren und Pflanzen um ihn herum und einigen aufregenden Nächten mit dem Zelt mitten im Regenwald. Mein Fazit: Es bleiben bewegte Zeiten und an die gigantischen Unterschiede zwischen Stadt und Land muss ich mich noch ein bisschen gewöhnen.