Deutsche Version befindet sich weiter unten (unter den Bildern)
English Version:
As in my last articles, I would like to divide this update into different sections and start with my personal impressions and the topic of ‘arriving on a journey’ before going into the importance of geography in my journey. As always, these are all personal impressions and experiences and not scientific findings.
I’m sitting in the outdoor area of my hostel in Luanda, enjoying a can of cold Coke as the Saturday evening draws to a close. The air is pleasant and the sounds of the city drift over the wall of the hostel to me: Music, traffic, a babble of voices and a background noise that can’t be clearly categorised. Since my start in Cape Town, I’m taking my longest break to date here in Luanda and have been off the bike for five to six days. After just three days, I feel like I’ve been in the city for a long time already and have only just got to know a few corners.
Is that it? The secret of arriving? Taking longer breaks? Not letting yourself be carried along day after day? Or does that just make it more difficult – more difficult to get going again and feel at home when you don’t know where you’ll be and sleep at night? What can I say – I actually don’t know myself and believe that there is a different truth to this issue for each person. Some people need a lot of routines, others need a lot of change. For me, it’s a mixture of both on this journey. And when I think about how it feels to arrive more and more on my journey, some feelings are hard to explain. But I feel like I have arrived: arrived in Angola, arrived in travelling alone and arrived on a still quite long tour. It feels really good and it hasn’t been like this for long.
This feeling became particularly clear to me in the last few days before I reached Luanda. During those days, I often thought about my tour to Istanbul in 2022, which took me about as long as it did to get to Luanda. I asked myself whether I would like to have reached my destination by now and be ready to head home. To be honest, I was quite surprised with myself that I was able to say very clearly: ‘No. I don’t want to go home right now. I’m happy to be here and happy that the journey continues.’ I thought about arriving home after the tour in summer 2022 and remember that it was a nice, exciting feeling. However, I felt that I wasn’t particularly looking forward to it.
You may be wondering why I am describing these melancholy thoughts in such detail and why I am so amazed by them, even though I am also doing this trip voluntarily and should certainly be enjoying it. Yes, both are true. And at the same time, it’s something else to actually do it. There are many things that can make it difficult to simply enjoy and love everything. These things – the difficult, uncomfortable moments when I sometimes just want to be at home – are a big part of why I now feel like I’m slowly arriving.
As much as I’m enjoying Luanda and Angola now and feel comfortable right now, it was very different in my initial phase in Angola. During this phase, I had roughly two different challenges: the obvious, practical challenges and the ‘invisible’ challenges. The latter were the most difficult for me, as it is difficult to overcome things that cannot be grasped
Nevertheless, let’s start with the practical challenges. When I crossed the border from Namibia to Angola on 8 October, I actually had the feeling that my surroundings had completely changed within a few hundred metres. I had just been speaking English to the border officials, but suddenly I could hardly understand anyone. The lonely roads, with hardly a soul to be seen, turned into paths with crowds of people, small roadside stalls and lots of motorbikes and vans. Never before had I had the feeling of experiencing such strong changes in such a short time when crossing a border.
The first challenges were communication, as I don’t speak Portuguese, and the lack of a SIM card and therefore internet access. There were also difficulties with obtaining cash. No internet means no translation, no translation means no communication and without both it is difficult to find your way around, get a SIM card and organise cash. The ATMs in the first town I reached after the border had no cash, and I couldn’t pay with Visa or Mastercard in the shops.
What do you do in a situation like this? Well, I was very lucky and found people who spoke English and helped me. A few US dollars could be exchanged for some Angolan Kwanza, and with the first cash I managed to buy a SIM card and an internet contract. My special thanks go to Commander Ana, her daughter and the entire Xangongo police force, who actively helped me with the organisation. So the solution was to seek help, approach people and engage in encounters. In Namibia, I had done much less of this and had done most of it on my own. On the one hand, it was really nice to get help, but on the other hand, it also triggered a certain feeling of needing help, which didn’t feel so good.
And with that, I would like to move straight on to the invisible challenges.
On the second day in Xangongo, when I had organised the most important things for my onward journey the next day, I sat on a plastic chair in the courtyard of my guesthouse and still felt somehow uncomfortable. Although objectively I could have been happy, instead I felt a certain emptiness and insecurity inside me. I realised that I was afraid to set off again, that I was stressed by the density of people all around me and that I felt lonely. I was afraid of the unknown that lay ahead of me in the coming days and months. And I had a moment when I wasn’t particularly brimming with self-confidence.
I spoke to my brother on the phone and shared many of these thoughts with him, which was good for me. We realised that it always sounds cool and exciting when you talk about leaving your comfort zone, but sometimes it feels pretty shit in the moment itself. That’s pretty much how I felt at that moment. It all felt a bit too much.
These ‘invisible challenges’ accompanied me in the days that followed, and while cycling I was particularly preoccupied with two things: being alone and meeting people. Being alone suddenly felt more intense for me when I crossed the border from Namibia to Angola. While I had more contact with other travellers in Namibia, in Angola it was much less so and I rarely came across other travellers. Apart from the two bike packers Julien and Wiebke, I didn’t meet any other travellers before Luanda.
It might sound a bit strange when I say that I felt alone because there were few other travellers – as if I was completely fixated on only meeting other travellers. But I simply missed the opportunity to socialise with people who were going through similar experiences to me. In addition, my lack of Portuguese often severely limited my ability to make deeper contact with the locals.
The second issue was and is meeting people. As already described, contact here in Angola is made more difficult for me by the language barrier. However, this was not the biggest challenge at the beginning. The biggest challenge was my own discomfort – my unease about engaging in contact with people I didn’t know. At first, I couldn’t grasp this anxious feeling at all and didn’t really know where it came from. I had started this trip with the conviction that I am a very open person who likes to approach others and has little fear of contact. I had also always had this feeling from previous stays abroad and had made many contacts. And yet I still found myself on my bike, looking for places to take a break where I wouldn’t meet anyone. I was reluctant to stop at the small shops at the side of the road to buy something if there was already a large crowd of people there.
Why? It probably can’t be explained rationally, and that’s usually the case with fears. I think one point was that I knew that the moment I got off my bike, I completely exposed myself to my surroundings and let down the ‘protective wall’ of riding. I surrender to the people around me and rely on how they treat me. I don’t have anyone else by my side to share the situation with me or to give me a certain sense of security. This feeling caused me a certain amount of worry and fear at first. Especially when situations were confusing and many people were gathered in one place, I found it difficult to stop, meet people or buy something with a good feeling. Another aspect that often made me feel uncomfortable was that I was often asked for money, especially by children, particularly in the south of the country. Many of my first conversations and encounters centred around the fact that the other person wanted something from me. This also led to some situations in which I felt uncomfortable and even very awkward.
However, as I was regularly dependent on buying water and food, I naturally had no choice but to engage with the people and my surroundings. Apart from that, this was of course also my own wish – after all, I wasn’t doing this tour to cover as many kilometres as possible with blinders on without engaging with my surroundings. So I tried to engage more with the people from day to day and overcome my fears bit by bit. I learnt a friendly ‘Bom Dia’, took breaks in the immediate vicinity of people and villages and tried to slowly get used to larger groups of people. This may all sound very banal and not exactly like witchcraft, but on some days it really wasn’t that easy for me and these small steps helped me a lot. Fortunately, I was encouraged to take these steps right from the start: I had far more positive and enjoyable experiences and was able to get more and more involved with Angola and its really friendly people. And the fear actually disappeared again, almost as irrationally as it had arisen. There wasn’t that one moment or that one encounter that made me feel at ease, but after a few days I realised how much easier the days were for me.
When I finally reached Benguela and the Atlantic Ocean again, I realised how happy I was to be here in Angola. Although I got sick from time to time, I was able to enjoy the days again and was happy about the people around me. The moment when I was lying sick in my bed in Benguela and didn’t wish from the bottom of my heart that I was now at home in Cologne was probably the moment when I realised that I had arrived in a certain way! Perhaps being away is also part of arriving. And for me, arriving wasn’t linked to a specific place, but to a feeling. And I was very far away from this feeling before.
Why does my journey remind me of my geography studies almost every day?
After this detailed exploration of my inner self, I would now like to talk a little more about Angola itself and how I perceived the country independently of my well-being. As I described at the beginning, after crossing the border from Namibia to Angola, I had the feeling of being immersed in a completely different environment. While I could strongly feel the lack of water in Namibia, this changed at least somewhat once I arrived in Angola. Here, too, the landscape was extremely dry because the rainy season had not yet begun, but individual rivers kept cutting through the steppe landscape. With the rivers came the green, and with the green came agriculture, life and settlement. I was able to experience on a whole new level how much water means life and how much the lives of many people depend on rivers carrying water and not drying up. Dam projects, climate change and water pollution have an extremely high and direct impact on the existence of many people. This year, the south of Angola is suffering from a severe drought and an accompanying water shortage. I was often asked for water at the roadside, of which I usually only had a limited supply myself. Nevertheless, compared to Namibia, I could slowly see how the availability and population increased with each passing day as I travelled north towards the equator. It is no wonder that the largest human population centres are in the delta areas of rivers: There, water and farmland are usually available on a large scale and provide a basis for economic development.
In addition to the water in rivers and my drinking bottles, the amount of water in the air also changed noticeably. The further north I travelled, the more the humidity increased. The extremely dry air of the desert slowly gave way to increasingly humid air, which will reach its peak in the tropics. There were two things I noticed the most: Firstly, the fact that I’ve recently started wearing a sweaty T-shirt when cycling as soon as there’s a slight uphill section, and secondly, the fact that my tent is still wet from condensed water in the morning. I probably didn’t sweat a bit less in the desert, but the low humidity meant that the sweat simply evaporated straight away. Due to the higher humidity, however, this takes much longer as the saturation vapour pressure is lower. At the same time, the cooling of the air at night causes water to condense and the high humidity leads to more condensation on the tent walls. At the same time, the nights become less cold due to the high humidity, as the condensation of water releases heat.
So while more and more plants and trees came into my field of vision, I hardly saw any animals apart from birds. Most animal populations have suffered greatly from the country’s civil war, which took place here from 1975 to 2002, and have recovered very little. However, the marine fauna is very rich.
Along the coast, fishing is an important source of protein for large sections of the population. However, a local fisherman near the village of Sumbe explained to me that the local fishing industry is experiencing a sharp decline in yields. He cited the huge Chinese and European fishing boats, which are also travelling along the Angolan coast and are contributing greatly to the decline in fish stocks, as the reason. I didn’t research this any further, but I remembered reading a lot about similar problems along the West African coast at university. And at night, I could see many lights shining on the horizon over the Atlantic. Not only the fishermen’s income depends on the decline in fish stocks, but also part of the food supply for people along the coastal region.
As I cycle along the coast the next day, I start to feel guilty: There are three tins of tuna in my pannier. Of course, I realise that my individual consumption is not the only cause of this problem, but it still feels strange. Therefore, an hour later I buy two tins of beans in the next shop. I look at the packaging and see that the beans are imported from South Africa. And this is no rarity.
According to the government in Angola, the diversification of food production is one of the major goals in order to secure the population’s food supply in the long term. Angola imports large quantities of food from other countries. The country’s main source of income is the export of crude oil. Around 90 % of Angola’s exports are accounted for by ‘black gold’. The dependence on the international oil price leads to economic problems. Angola experienced various economic crises following the sharp drop in prices in 2014. Dependence on oil also has a major impact on politics. An Angolan IT expert in Benguela explained to me that oil exports consolidate the government’s power. The economic monostructure also contributes to a devaluation of the local currency, which places a heavy burden on the population due to high inflation. Here in Angola in particular, I had the opportunity to talk to many people and get to know their views. Many would like to see more investment in order to diversify the economy beyond the oil sector and make it more stable. While the USA hardly invests in the country, the European Union and the People’s Republic of China often act as investors. However, this not only brings solutions, but also challenges, as was explained to me again and again. For me, these were all very interesting insights and impressions. In many places, I got a small insight into large systems and their direct and indirect influences on the lives of real people. That is very impressive for me.
What I would like to share at the end of this text, which has become far too long, is the diversity I encountered in Angola: I have travelled through tiny villages and am now sitting in a city with skyscrapers and yachts in the harbour. I ate maize porridge with beans for the equivalent of 20 cents and enjoyed grilled fish with pasta for around 30 euros. I had many great encounters with incredibly nice people, and also a few awkward situations where I felt a little uncomfortable. I’ve ridden tiny, rocky paths and well-maintained tarmac roads. I have travelled through dry steppe, dense forests and open coastal landscapes. The diversity of Angola is not only evident in its vegetation, but in many other aspects, and it feels like it is impossible to generalise in this country.
One thing is certain for me: it’s worth getting to know you and your people, Angola!
German version:
Wie man ankommen kann, obwohl man immer weiter fährt, und warum ich fast täglich an mein Geographiestudium denke.
Wie in meinen letzten Artikeln möchte ich auch dieses Update in verschiedene Abschnitte aufteilen und mit meinen persönlichen Eindrücken sowie dem Thema „Ankommen auf einer Reise“ beginnen, bevor ich auf die Bedeutung der Geographie in meiner Reise eingehe. Es gilt wie immer: Alles sind persönliche Eindrücke und Erfahrungen und keine wissenschaftlichen Erkenntnisse.
Ich sitze im Außenbereich meines Hostels in Luanda und lasse bei einer Dose kalter Cola den Samstagabend ausklingen. Die Luft ist angenehm, und über die Mauer des Hostels wabern Geräusche der Stadt zu mir herüber: Musik, Verkehr, Stimmengewirr und ein nicht klar einzuordnendes Grundrauschen. Seit meinem Start in Kapstadt mache ich hier in Luanda die bisher längste Pause und sitze fünf bis sechs Tage lang nicht im Sattel. Schon nach drei Tagen habe ich das Gefühl, lange in der Stadt zu sein und gleichzeitig erst ein paar Ecken kennengelernt zu haben.
Ist es das? Das Geheimnis des Ankommens? Längere Pausen einzulegen? Sich nicht Tag für Tag weitertragen zu lassen? Oder macht es das nur schwieriger – schwieriger, sich wieder aufzumachen und sich wohlzufühlen, wenn man nicht weiß, wo man abends sein und schlafen wird? Was soll ich sagen – ich weiß es tatsächlich selbst nicht und glaube, dass für jede Person eine andere Wahrheit in diesem Thema liegt. Manche Menschen brauchen viele Routinen, andere viel Veränderung. Für mich ist es auf dieser Reise eine Mischung aus beidem. Und wenn ich daran denke, wie es sich anfühlt, auf meiner Reise immer mehr anzukommen, sind einige Gefühle schwer zu erklären. Aber ich fühle mich, als ob ich angekommen bin: angekommen in Angola, angekommen im Alleinereisen und angekommen auf einer noch ziemlich langen Tour. Das fühlt sich sehr gut an und ist auch noch nicht lange so.
Besonders deutlich wurde mir dieses Gefühl in den letzten Tagen, bevor ich Luanda erreichte. In diesen Tagen habe ich oft an meine Tour nach Istanbul im Jahr 2022 gedacht, für die ich ungefähr genauso lange gebraucht habe wie jetzt nach Luanda. Ich habe mich gefragt, ob ich jetzt auch gerne schon am Ziel wäre und nach Hause aufbrechen wollen würde. Ehrlich gesagt, war ich ziemlich überrascht von mir selbst, dass ich sehr klar für mich sagen konnte: „Nein. Gerade möchte ich nicht nach Hause. Ich bin froh, hier zu sein, und froh, dass die Reise weitergeht.“ Ich dachte an das Ankommen zu Hause nach der Tour im Sommer 2022 und erinnere mich, dass es ein schönes, aufregendes Gefühl war. Jedoch spürte ich, dass ich gerade keine besondere Sehnsucht danach verspürte.
Vielleicht fragst du dich, warum ich diese schwermütigen Gedanken so genau beschreibe und warum ich darüber so erstaunt bin, obwohl ich doch auch diese Reise freiwillig mache und sicher auch genießen sollte. Ja, beides ist richtig. Und gleichzeitig ist es eben doch etwas anderes, es dann auch zu tun. Es gibt viele Dinge, die es einem schwer machen können, einfach immer alles zu genießen und toll zu finden. Genau diese Dinge – die schweren, unangenehmen Momente, in denen ich manchmal einfach nur zu Hause sein möchte – sind ein großer Teil dessen, warum ich jetzt das Gefühl habe, langsam anzukommen.
So sehr ich Luanda und Angola jetzt genieße und mich gerade wohlfühle, so anders war es in meiner Anfangsphase in Angola. In dieser Phase hatte ich im Groben zwei verschiedene Herausforderungen: die offensichtlichen, praktischen Herausforderungen und die „unsichtbaren“ Herausforderungen. Letztere waren für mich die besonders mühsamen, da es schwierig ist, Dinge zu überwinden, die sich nicht fassen lassen.
Trotzdem zunächst zu den praktischen Herausforderungen. Als ich am 8. Oktober die Grenze von Namibia nach Angola passierte, hatte ich tatsächlich das Gefühl, dass sich meine Umgebung innerhalb von wenigen hundert Metern völlig veränderte. Gerade sprach ich noch Englisch mit den Grenzbeamten, plötzlich verstand ich fast niemanden mehr. Die einsamen Straßen, auf denen kaum eine Menschenseele zu sehen war, wandelten sich in Wege mit Menschenansammlungen, kleine Stände am Straßenrand sowie jede Menge Motorräder und Kleintransporter. Noch nie hatte ich beim Überqueren einer Grenze das Gefühl so starke Veränderungen innerhalb einer so kurzen Zeit zu erleben.
Die ersten Herausforderungen waren dann die Verständigung, da ich kein Portugiesisch spreche, und das Fehlen einer SIM-Karte und damit eines Internetzugang. Außerdem gab es Schwierigkeiten mit der Beschaffung von Bargeld. Ohne Internet keine Übersetzungen, ohne Übersetzung keine Kommunikation und ohne beides ist es schwer, sich zurechtzufinden, eine SIM-Karte zu besorgen und Bargeld zu organisieren. Die Bankautomaten in der ersten Stadt, die ich nach der Grenze erreichte, hatten kein Bargeld, und in den Geschäften konnte ich weder mit Visa- noch mit Mastercard zahlen.
Was macht man in einer solchen Situation? Nun, ich hatte großes Glück und fand Menschen, die Englisch sprachen und mir halfen. Ein paar US-Dollar ließen sich in einige angolanische Kwanza tauschen, und mit dem ersten Bargeld gelang es mir, eine SIM-Karte und einen Internetvertrag zu erwerben. Mein besonderer Dank geht an Kommandeurin Ana, ihre Tochter und die gesamte Polizei von Xangongo, die mich bei der Organisation tatkräftig unterstützt haben. Die Lösung war also, sich Hilfe zu suchen, auf Menschen zuzugehen und sich auf Begegnungen einzulassen. In Namibia hatte ich das viel weniger gebraucht das Meiste mit mir selbst ausgemacht. Zum einen war es total schön Hilfe zu bekommen und zum anderen löste es aber auch ein gewisses Gefühl der Hilfsbedürftigkeit aus, die sich nicht so gut anfühlte.
Und damit möchte ich direkt zu den unsichtbaren Herausforderungen übergehen.
Am zweiten Tag in Xangongo, als ich das Wichtigste für meine Weiterfahrt am nächsten Tag organisiert hatte, saß ich im Innenhof meiner Pension auf einem Plastikstuhl und fühlte mich trotzdem irgendwie unwohl. Obwohl ich objektiv gesehen glücklich hätte sein können, spürte ich stattdessen eine gewisse Leere und Unsicherheit in mir. Ich merkte, dass ich Angst hatte, mich wieder auf den Weg zu machen, dass ich gestresst war von der Dichte an Menschen überall um mich herum und dass ich mich einsam fühlte. Ich hatte Angst vor dem Unbekannten, das in den nächsten Tagen und Monaten noch vor mir lag. Und ich hatte einen Moment in dem ich nicht besonders vor Selbstbewusstsein strotzte.
Ich telefonierte mit meinem Bruder und teilte viele dieser Gedanken mit ihm, was mir gut tat. Wir stellten fest, dass es immer cool und aufregend klingt, wenn man darüber spricht, seine Komfortzone zu verlassen, es sich dann in dem Moment selbst aber manchmal auch erstmal ziemlich kacke anfühlt. Ziemlich genau so ging es mir in diesem Moment. Es fühlte sich alles ein bisschen zu viel an.
Diese „unsichtbaren Herausforderungen“ begleiteten mich in den folgenden Tagen, und beim Radfahren beschäftigten mich dabei besonders zwei Dinge: das Alleinsein und die Begegnungen mit Menschen. Das Alleinsein fühlte sich für mich mit dem Grenzübertritt von Namibia nach Angola plötzlich intensiver an. Während ich in Namibia noch mehr Kontakt zu anderen Reisenden hatte, wurden es in Angola in dieser Hinsicht deutlich dünner und mir liefen nur selten andere Reisende über den Weg. Außer den beiden Bike Packern Julien und Wiebke traf ich vor Luanda überhaupt keine anderen Reisenden.
Es klingt vielleicht etwas komisch, wenn ich sage, dass ich mich allein gefühlt habe, weil es wenig anderen Reisenden gab– als ob ich völlig darauf fixiert wäre, nur andere Reisende zu treffen. Doch mir fehlte einfach der Austausch mit Menschen, die gerade ähnliche Erfahrungen machten wie ich. Außerdem war meine Kontaktmöglichkeit zu den Einheimischen durch meine fehlenden Portugiesischkenntnisse oft sehr stark eingeschränkt.
Das zweite Thema war und ist die Begegnung. Wie bereits beschrieben, ist der Kontakt hier in Angola für mich durch die sprachliche Barriere erschwert. Zu Beginn war das allerdings gar nicht die größte Herausforderung. Die größte Herausforderung war mein eigenes Unbehagen – mein Unbehagen davor, mich auf den Kontakt mit mir fremden Menschen einzulassen. Zunächst konnte ich dieses ängstliche Gefühl überhaupt nicht greifen und wusste auch nicht so recht, woher sie kam. Ich war mit der Überzeugung auf diese Reise gestartet, dass ich ein sehr offener Mensch bin, der gerne auf andere zugeht und wenig Berührungsängste hat. Auch aus bisherigen Auslandsaufenthalten hatte ich dieses Gefühl immer stark mitgenommen und viele Kontakte aufgebaut. Und trotzdem fand ich mich auf dem Fahrrad wieder, auf der Suche nach Pausenplätzen, an denen ich auf keine Menschen treffen würde. Ich wollte ungerne an den kleinen Geschäften am Straßenrand halten um etwas zu kaufen, wenn sich dort schon eine große Traube an Menschen befand.
Warum? So ganz rational lässt sich das vermutlich nicht erklären, und das ist bei Ängsten ja meist so. Ich glaube, ein Punkt war, dass ich wusste, dass ich mich in dem Moment, in dem ich von meinem Fahrrad steige, völlig meiner Umgebung aussetze und die „Schutzmauer“ des Fahrens fallen lasse. Ich gebe mich den Menschen um mich herum hin und bin darauf angewiesen, wie sie mich behandeln. Ich habe keinen anderen Menschen an meiner Seite, der mit mir die Situation teilt oder mir eine gewisse Sicherheit vermittelt. Dieses Gefühl hat anfangs eine gewisse Sorge und Angst in mir ausgelöst. Besonders wenn Situationen unübersichtlich waren und viele Menschen an einem Ort versammelt waren, fiel es mir schwer, mit einem guten Gefühl anzuhalten, Menschen zu begegnen oder etwas zu kaufen. Ein weiterer Aspekt, der häufig ein Unwohlsein in mir hervorrief, war, dass ich besonders im Süden des Landes unheimlich oft nach Geld gefragt wurde, insbesondere von Kindern. Viele meiner ersten Gespräche und Begegnungen drehten sich nur darum, dass die andere Person etwas von mir wollte. Dabei entstanden auch einige Situationen, in denen das Unbehagen bis hin zu sehr unangenehmen Momenten anwuchs.
Da ich aber regelmäßig auf den Einkauf von Wasser und Lebensmitteln angewiesen war, blieb mir natürlich nichts anderes übrig, als mich auf die Menschen und meine Umgebung einzulassen. Davon abgesehen war das natürlich auch mein eigener Wunsch – schließlich mache ich diese Tour ja nicht, um mit Scheuklappen so viele Kilometer wie möglich abzureißen ohne mich mit meiner Umgebung auseinanderzusetzten. Ich versuchte also, mich von Tag zu Tag mehr auf die Menschen einzulassen und Stück für Stück meine Ängste zu überwinden. Ich eignete mir ein freundliches „Bom Dia“ an, machte Pausen auch in unmittelbarer Nähe von Menschen und Dörfern und versuchte, mich langsam auch an größere Menschengruppen zu gewöhnen. Das klingt vielleicht alles sehr banal und nicht gerade nach einem Hexenwerk, doch an manchen Tagen war es wirklich nicht so einfach für mich und diese kleinen Schritte halfen mir sehr weiter zu kommen. Glücklicherweise wurde ich quasi von Anfang an auch in diesen Schritten bestärkt: Ich machte deutlich mehr positive und schöne Erfahrungen und konnte mich so immer weiter auf Angola und seine wirklich freundlichen Menschen einlassen. Und tatsächlich verschwand auch die Angst auch wieder, fast genauso irrational, wie sie aufgekommen war. Es gab nicht den einen Moment oder die eine Begegnung, nach der ich mich einfach wohlfühlte, aber nach einigen Tagen merkte ich, wie viel leichter mir die Tage fielen.
Als ich schließlich Benguela und damit wieder den Atlantik erreichte, spürte ich, wie froh ich war, gerade hier in Angola zu sein. Ich konnte – obwohl ich zwischendurch krank wurde – die Tage wieder genießen und freute mich über die Menschen um mich herum. Der Moment, als ich krank in meinem Bett in Benguela lag und mir nicht von tiefstem Herzen wünschte, jetzt zu Hause in Köln zu sein, war wohl der Moment, in dem ich merkte, auf eine gewisse Weise angekommen zu sein! Vielleicht gehört zum Ankommen eben auch das Weggewesensein dazu. Und für mich war das Ankommen an keinen bestimmten Ort gebunden sondern an ein Gefühl. Und von diesem Gefühl war ich zuvor sehr weit weg.
Warum ich fast fast täglich an mein Geographiestudium denke?
Nach diesem ausführlichen Ausschütten meines Inneren soll nun trotzdem auch noch ein bisschen mehr zu Angola selbst kommen und wie ich das Land unabhängig von meinem Wohlbefinden wahrgenommen habe. Wie bereits am Anfang beschrieben, hatte ich nach dem Grenzübergang von Namibia nach Angola das Gefühl, in eine völlig andere Umgebung einzutauchen. Während ich in Namibia das Fehlen von Wasser stark spüren konnte, änderte sich dies zumindest etwas, nachdem ich in Angola angekommen war. Auch hier war die Landschaft wegen der noch nicht begonnenen Regenzeit extrem trocken, doch einzelne Flüsse durchschnitten immer wieder die Steppenlandschaft. Mit ihnen kam das Grün, und mit dem Grün kam Landwirtschaft, Leben und Besiedlung. Ich konnte auf einem ganz neuen Level erfahren, wie sehr Wasser Leben bedeutet und wie sehr das Leben vieler Menschen davon abhängt, dass Flüsse Wasser führen und nicht austrocknen. Staudammprojekte, der Klimawandel und Wasserverunreinigungen haben einen extrem hohen und direkten Einfluss auf die Existenz vieler Menschen. In diesem Jahr leidet der Süden Angolas unter einer starken Dürre und einer einhergehenden Wasserknappheit. Häufig wurde ich am Straßenrand nach Wasser gefragt, von dem ich selbst meist nur begrenzte Kapazitäten dabeihatte. Dennoch konnte ich im Vergleich zu Namibia langsam feststellen, wie die Verfügbarkeit und Population mit jedem Tag Richtung Norden und dem damit sich nähernden Äquators immer weiter anstieg. Es ist kein Wunder, dass die größten Ballungsräume menschlicher Population in den Deltagebieten von Flüssen liegen: Dort sind Wasser und Ackerflächen meist im großen Ausmaß verfügbar und bieten eine Grundlage für die wirtschaftliche Entwicklung.
Neben dem Wasser in Flüssen und meinen Trinkflaschen veränderte sich auch merklich die Menge des Wassers in der Luft. Je weiter ich mich Richtung Norden vorarbeitete, desto mehr stieg die Luftfeuchtigkeit. Die extrem trockene Luft der Wüste wich langsam einer immer feuchter werdenden Luft, die in den Tropen ihren Höhepunkt erreichen wird. Am meisten fiel mir das an zwei Dingen auf: Zum einen daran, dass ich beim Radfahren neuerdings ein schweißnasses T-Shirt trage, sobald es etwas bergauf geht, und zum anderen daran, dass morgens mein Zelt noch nass vom kondensierten Wasser ist. Ich habe in der Wüste vermutlich kein bisschen weniger geschwitzt, doch durch die geringe Luftfeuchtigkeit ist der Schweiß einfach direkt verdampft. Durch die nun höhere Luftfeuchtigkeit dauert dies allerdings deutlich länger, da der Sättigungsdampfdruck geringer ist. Gleichzeitig kommt es nachts durch das Abkühlen der Luft dazu, dass Wasser kondensiert, und durch die hohe Luftfeuchtigkeit kommt es zu mehr Kondensation an den Zeltwänden. Gleichzeitig werden die Nächte unteranderem durch die hohe Luftfeuchtigkeit nicht mehr so kalt, da durch die Kondensation von Wasser Wärme freigesetzt wird.
Während also immer mehr Pflanzen und Bäume in mein Blickfeld gelangten, sah ich neben Vögeln kaum Tiere. Die meisten Tierpopulationen haben stark unter dem Bürgerkrieg im Land gelitten, der hier von 1975 bis 2002 stattfand, und haben sich nur wenig erholt. Sehr reichhaltig ist jedoch die Meeresfauna. Entlang der Küste stellt der Fischfang eine wichtige Proteinquelle für große Teile der Bevölkerung dar. Ein lokaler Fischer in der Nähe des Ortes Sumbe erklärte mir jedoch, dass die lokale Fischerei starke Rückgänge in ihren Erträgen feststellen müsse. Als Grund nannte er die riesigen chinesischen und europäischen Fischerboote, die ebenfalls entlang der angolanischen Küste unterwegs seien und stark zum Rückgang der Fischbestände beitrügen. Ich habe dies nicht genauer recherchiert, erinnerte mich aber daran, in der Uni viel über ähnliche Probleme entlang der westafrikanischen Küste gelesen zu haben. Und in der Nacht konnte ich am Horizont viele Lichter über dem Atlantik leuchten sehen. Am Rückgang der Fischbestände hängen nicht nur die Einkommen der Fischer, sondern auch Teile der Lebensmittelversorgung von Menschen entlang der Küstenregion ab.
Während ich am nächsten Tag an der Küste entlangfahre, bekomme ich ein schlechtes Gewissen: In meiner Satteltasche befinden sich drei Thunfischdosen. Natürlich ist mir bewusst, dass mein individueller Konsum nicht ausschlaggebend für diese Problematik ist, doch trotzdem fühlt es sich komisch an. Im nächsten Geschäft kaufe ich mir daher eine Stunde später erstmal zwei Dosen Bohnen. Ich schaue auf die Verpackung und sehe, dass die Bohnen aus Südafrika importiert sind. Und das ist keine Ausnahme.
Die Diversifizierung der Lebensmittelproduktion ist laut der Regierung in Angola eines der großen Ziele, um die Versorgung der Bevölkerung langfristig zu sichern. Große Mengen an Lebensmitteln werden von Angola aus anderen Ländern importiert. Die Haupteinnahme des Landes ist der Export von Rohöl. Rund 90 % der Exporte Angolas gehen auf das Konto des „schwarzen Golds“. Die Abhängigkeit vom internationalen Ölpreis führt zu wirtschaftlichen Problemen. Angola geriet nach dem starken Preisverfall 2014 in verschiedene ökonomische Krisen. Auch auf die Politik hat die Abhängigkeit vom Öl einen großen Einfluss. Ein angolanischer IT-Experte in Benguela erklärte mir, dass die Ölexporte die Macht der Regierung festigen. Die wirtschaftliche Monostruktur trägt zudem zu einer Abwertung der einheimischen Währung bei, was die Bevölkerung durch eine hohe Inflation stark belastet. Gerade hier in Angola hatte ich die Möglichkeit, mit vielen Menschen ins Gespräch zu kommen und ihre Sichtweisen kennenzulernen. Viele wünschen sich mehr Investitionen, um die Wirtschaft neben dem Ölsektor zu diversifizieren und stabiler zu gestalten. Während die USA kaum in das Land investieren, treten häufig die Europäische Union und die Volksrepublik China als Investoren auf. Das bringt allerdings nicht nur Lösungen, sondern auch Herausforderungen mit sich, wie mir immer wieder erklärt wurde. Für mich waren das alles sehr interessante Einblicke und Eindrücke. An vielen Stellen bekomme ich einen kleinen Einblick in große Systeme und deren direkten und indirekten Einflüsse auf das Leben von realen Personen. Das ist für mich sehr beeindruckend.
Was ich nun noch am Ende dieses viel zu lang gewordenen Textes teilen möchte, ist die Vielfalt, der ich in Angola begegnet bin: Ich habe winzige Dörfer durchquert und sitze nun in einer Stadt mit Wolkenkratzern und Yachten im Hafen. Ich habe Maisbrei mit Bohnen für umgerechnet 20 Cent gegessen und gegrillten Fisch mit Pasta für etwa 30 Euro genossen. Ich hatte viele großartige Begegnungen mit unglaublich netten Menschen, und auch ein paar unangenehme Situationen, in denen ich mich ein bisschen unwohl gefühlt habe. Ich bin winzige, steinige Pfade gefahren und gut ausgebaute Asphaltstraßen. Ich habe trockene Steppe, dichte Wälder und offene Küstenlandschaften durchquert. Die Vielfalt Angolas zeigt sich nicht nur in seiner Vegetation, sondern in etlichen Aspekten und es lässt sich in diesem Land gefühlt keine Aussage generalisieren.
Für mich steht fest: Es lohnt sich, dich und deine Menschen ein bisschen kennenlernen zu dürfen, Angola!